第一篇:翻译--新年致词
Neujahrsansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Jahreswechsel
2008/2009
Mi, 31.12.2008
Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin
Die Bundeskanzlerin betont in ihrer Neujahrsansprache die Notwendigkeit weiterer Anstrengungen.“Wir handeln schnell und wir denken dabei an die kommenden
Generationen.Das ist der Geist, mit dem Deutschland das Jahr 2009 meistern wird.”Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,der Jahreswechsel ist die Zeit, einmal Wichtiges von Unwichtigem zu trennen.Was war Ihnen in diesem Jahr wichtig? Ein lang gehegter Wunsch? Die Sorge um einen lieben Menschen? Die Geburt eines eigenen Kindes? Die berufliche Zukunft? Die Zeit für Familie und Freunde?
Oder sich einfach nur kurz bewusst zu machen, welch großes Glück es für uns ist, in Frieden und Sicherheit zu leben? Viele andere, zum Beispiel die Menschen im Nahen Osten, gäben viel dafür.Wir sehen das mit neuer Dramatik wieder in diesen Tagen.Ursache und Wirkung der
gegenwärtigen Kämpfe dürfen nicht vergessen werden.Der Terror der Hamas kann nicht
akzeptiert werden.Aber vergessen dürfen wir auch nicht, dass es im Interesse der Menschen auf beiden Seiten keine vernünftige Alternative zu dem friedlichen Zusammenleben von Israelis und Palästinensern in zwei Staaten gibt.Was immer die Bundesregierung dazu an Unterstützung geben kann, das wird sie tun.Gemessen an den Sorgen der Opfer von Kriegen und Gewalt muten unsere Probleme in
Deutschland vergleichsweise gering an.Dennoch ist das kein Grund, in unseren Anstrengungen für unser Land nachzulassen.Vieles von dem, was 2008 wichtig war, bleibt es auch 2009.Das ist im eigenen Leben genauso wie in der Politik.Deshalb steht für mich auch im kommenden Jahr an erster Stelle, Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen.Gerade hier ist Deutschland in den vergangenen drei Jahren gut vorangekommen.Es gibt heute mehr Erwerbstätige als je zuvor.Auch die Sozialversicherungen sind stabiler geworden und die Staatsfinanzen solider.Die Familien wurden gestärkt.Unsere Unternehmen sind wettbewerbsfähiger und unsere Schulen und Universitäten erfolgreicher.Deutschland ist Integrationsland und wird für immer mehr Migrantinnen und Migranten Heimat.Das alles sind gute Gründe für Zuversicht.Das alles sind Gründe, auf Deutschlands Kraft und Stärken zu vertrauen.Vertrauen auf das, was wir können, ist gerade jetzt wichtig.Denn die weltweite Krise berührt auch Deutschland.Finanzielle Exzesse ohne soziales
Verantwortungsbewusstsein, das Verlieren von Maß und Mitte mancher Banker und Manager – wahrlich nicht aller, aber mancher – das hat die Welt in diese Krise geführt.Die Welt hat über ihre Verhältnisse gelebt.Nur wenn wir diese Ursachen benennen, können wir die Welt aus dieser Krise führen.Dazu
brauchen wir klare Grundsätze: Der Staat ist der Hüter der wirtschaftlichen und sozialen Ordnung.Der Wettbewerb braucht Augenmaß und soziale Verantwortung.Das sind die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft.Sie gelten bei uns, aber das reicht nicht.Diese Prinzipien müssen weltweit beachtet werden.Erst das wird die Welt aus dieser Krise führen.1
Die Welt ist dabei, diese Lektion zu lernen.Und das ist die Chance, die in dieser Krise steckt, die Chance für internationale Regeln, die sich an den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft orientieren.Ich werde nicht locker lassen, bis wir solche Regeln erreicht haben.Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,diese Krise kann nur weltweit gelöst werden, aber natürlich leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu.Die Bundesregierung handelt umfassend und entschlossen.Aber ich entscheide nicht danach, wer gerade am lautesten ruft.Denn es ist Ihr Geld, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Geld der Steuerzahler, für das wir in der Politik Verantwortung tragen.Deshalb ist unser Maßstab für alle weiteren Entscheidungen so einfach wie eindeutig: Wir machen das, was Arbeitsplätze sichert und schafft, egal ob in kleinen oder in mittleren oder in großen Unternehmen.Arbeit für die Menschen-das ist der Maßstab unseres Handelns.Deshalb müssen wir zuallererst sicherstellen, dass unsere Betriebe Zugang zu den notwendigen Krediten haben.Der Staat muss hier einspringen, wenn die Banken ihre Aufgaben nicht erfüllen.Darüber hinaus werden wir zusätzliche Mittel in Zukunftsinvestitionen stecken.Wir werden Straßen und Schienen ausbauen, aber vor allem moderne Wege der Kommunikation,insbesondere auf dem Land.Wir investieren noch mehr in Schulen, Hochschulen und Universitäten.Das ist Politik für die nächste Generation.Und wir werden bei allem, was wir tun, nicht alte Fehler wiederholen und Wirtschaft und Umwelt gegeneinander ausspielen.Wirtschaft und Klimaschutz, Klimaschutz und Wirtschaft – das geht zusammen, wenn man es nur will.Und wir wollen es.Und wir wollen unseren Fachkräften in den Betrieben eine Brücke bauen, um die schwierige Zeit zu überwinden.Politische Unterstützung der Kurzarbeit und Qualifikation der Mitarbeiter werden verstärkt.Und wo immer es im Blick auf die nächste Generation verantwortbar ist, werden wir alle, die Steuern und Abgaben zahlen, entlasten.Das alles stärkt unser Land.Wir handeln schnell und wir denken dabei an die kommenden Generationen.Das ist der Geist, mit dem Deutschland das Jahr 2009 meistern wird.Meine Devise ist: Wir wollen die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise nicht einfach
überstehen.Wir wollen stärker aus ihr herausgehen, als wir hineingekommen sind.Das geht, das können wir gemeinsam schaffen!
Ich habe die wichtigsten Gruppen aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, den Banken, den Gewerkschaften, den Bundesländern und den Kommunen zusammengerufen und mit ihnen
beraten.Ich habe dabei einen neuen Geist gespürt: Verantwortung für das Ganze.Verantwortung für unser Land.In der Krise zeigt sich der Gemeinsinn.Dieser Gemeinsinn kann uns jetzt überall voranbringen.Mitte Januar werden wir entscheiden und dann schnell umsetzen.Ich werde mich im nächsten Jahr regelmäßig mit allen Verantwortlichen treffen und überprüfen, wie wirksam die beschlossenen Maßnahmen sind.Dazu gehört für mich auch, die führenden Vertreter der Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag persönlich zu unterrichten.Auch wenn das kommende Jahr ein Superwahljahr mit der Europawahl, mit mehreren Landtags-und Kommunalwahlen und der Bundestagswahl sein wird, so fühlen wir uns doch in weiten Teilen über die Grenzen der Parteien hinweg unserem Land verpflichtet.Das jedenfalls spüre ich in vielen Gesprächen.Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,wir Deutschen haben schon ganz andere Herausforderungen gemeistert, im kommenden Jahr werden wir uns daran erinnern.Wir haben das zerstörte Deutschland nach dem Krieg aufgebaut und fest in Europa verankert.2009 feiern wir den 60.Geburtstag der Bundesrepublik und mit dem Grundgesetz die
freiheitlichste und gerechteste Ordnung, die Deutschland je hatte.Wir haben die Einheit in Freiheit erreicht.2009 feiern wir den 20.Jahrestag des Falls der Berliner Mauer.Vor 20 Jahren stand unser Land vor der Aufgabe, die Folgen der sozialistischen
Planwirtschaft zu beseitigen.Auch wenn ohne Zweifel noch viel zu tun bleibt, so sind wir alles in allem doch ein gewaltiges Stück voran gekommen.Und auch das gelang in einer gemeinschaftlichen Anstrengung.Ich kenne viele Menschen, die sich etwas zutrauen und anpacken, in Ost wie West.Wir können uns viel zutrauen und gemeinsam noch mehr erreichen.Ich bin überzeugt davon: Wenn sich auch im kommenden Jahr jeder an seiner Stelle für etwas einsetzt, das für ihn in diesem Land besonders liebens-oder lebenswert ist, dann wird es uns allen noch besser gehen.Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,ich wünsche Ihnen, dass Sie alles in allem mit Dankbarkeit auf das vergangene Jahr zurücksehen können.All denen, die in diesem Jahr mit Sorgen und mit Trauer leben mussten, wünsche ich Trost und Kraft, um den Beginn des neuen Jahres mit neuer Zuversicht begehen zu können.Ich wünsche Ihnen allen ein erfülltes, ein glückliches und ein gesegnetes Jahr 2009.
第二篇:翻译--新年致词
Neujahrsansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Jahreswechsel 2008/2009 Mi, 31.12.2008
Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin
Die Bundeskanzlerin betont in ihrer Neujahrsansprache die Notwendigkeit weiterer Anstrengungen.“Wir handeln schnell und wir denken dabei an die kommenden Generationen.Das ist der Geist, mit dem Deutschland das Jahr 2009 meistern wird.”
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,der Jahreswechsel ist die Zeit, einmal Wichtiges von Unwichtigem zu trennen.Was war Ihnen in diesem Jahr wichtig? Ein lang gehegter Wunsch? Die Sorge um einen lieben Menschen? Die Geburt eines eigenen Kindes? Die berufliche Zukunft? Die Zeit für Familie und Freunde?
Oder sich einfach nur kurz bewusst zu machen, welch großes Glück es für uns ist, in Frieden und Sicherheit zu leben? Viele andere, zum Beispiel die Menschen im Nahen Osten, gäben viel dafür.Wir sehen das mit neuer Dramatik wieder in diesen Tagen.Ursache und Wirkung der gegenwärtigen Kämpfe dürfen nicht vergessen werden.Der Terror der Hamas kann nicht akzeptiert werden.Aber vergessen dürfen wir auch nicht, dass es im Interesse der Menschen auf beiden Seiten keine vernünftige Alternative zu dem friedlichen Zusammenleben von Israelis und Palästinensern in zwei Staaten gibt.Was immer die Bundesregierung dazu an Unterstützung geben kann, das wird sie tun.Gemessen an den Sorgen der Opfer von Kriegen und Gewalt muten unsere Probleme in Deutschland vergleichsweise gering an.Dennoch ist das kein Grund, in unseren Anstrengungen für unser Land nachzulassen.Vieles von dem, was 2008 wichtig war, bleibt es auch 2009.Das ist im eigenen Leben genauso wie in der Politik.Deshalb steht für mich auch im kommenden Jahr an erster Stelle, Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen.Gerade hier ist Deutschland in den vergangenen drei Jahren gut vorangekommen.Es gibt heute mehr Erwerbstätige als je zuvor.Auch die Sozialversicherungen sind stabiler geworden und die Staatsfinanzen solider.Die Familien wurden gestärkt.Unsere Unternehmen sind wettbewerbsfähiger und unsere Schulen und Universitäten erfolgreicher.Deutschland ist Integrationsland und wird für immer mehr Migrantinnen und Migranten Heimat.Das alles sind gute Gründe für Zuversicht.Das alles sind Gründe, auf Deutschlands Kraft und Stärken zu vertrauen.Vertrauen auf das, was wir können, ist gerade jetzt wichtig.Denn die weltweite Krise berührt auch Deutschland.Finanzielle Exzesse ohne soziales Verantwortungsbewusstsein, das Verlieren von Maß und Mitte mancher Banker und Manager – wahrlich nicht aller, aber mancher – das hat die Welt in diese Krise geführt.Die Welt hat über ihre Verhältnisse gelebt.Nur wenn wir diese Ursachen benennen, können wir die Welt aus dieser Krise führen.Dazu brauchen wir klare Grundsätze: Der Staat ist der Hüter der wirtschaftlichen und sozialen Ordnung.Der Wettbewerb braucht Augenmaß und soziale Verantwortung.Das sind die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft.Sie gelten bei uns, aber das reicht nicht.Diese Prinzipien müssen weltweit beachtet werden.Erst das wird die Welt aus dieser Krise führen.Die Welt ist dabei, diese Lektion zu lernen.Und das ist die Chance, die in dieser Krise steckt, die Chance für internationale Regeln, die sich an den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft orientieren.Ich werde nicht locker lassen, bis wir solche Regeln erreicht haben.Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,diese Krise kann nur weltweit gelöst werden, aber natürlich leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu.Die Bundesregierung handelt umfassend und entschlossen.Aber ich entscheide nicht danach, wer gerade am lautesten ruft.Denn es ist Ihr Geld, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Geld der Steuerzahler, für das wir in der Politik Verantwortung tragen.Deshalb ist unser Maßstab für alle weiteren Entscheidungen so einfach wie eindeutig: Wir machen das, was Arbeitsplätze sichert und schafft, egal ob in kleinen oder in mittleren oder in großen Unternehmen.Arbeit für die Menschen-das ist der Maßstab unseres Handelns.Deshalb müssen wir zuallererst sicherstellen, dass unsere Betriebe Zugang zu den notwendigen Krediten haben.Der Staat muss hier einspringen, wenn die Banken ihre Aufgaben nicht erfüllen.Darüber hinaus werden wir zusätzliche Mittel in Zukunftsinvestitionen stecken.Wir werden Straßen und Schienen ausbauen, aber vor allem moderne Wege der Kommunikation, insbesondere auf dem Land.Wir investieren noch mehr in Schulen, Hochschulen und Universitäten.Das ist Politik für die nächste Generation.Und wir werden bei allem, was wir tun, nicht alte Fehler wiederholen und Wirtschaft und Umwelt gegeneinander ausspielen.Wirtschaft und Klimaschutz, Klimaschutz und Wirtschaft – das geht zusammen, wenn man es nur will.Und wir wollen es.Und wir wollen unseren Fachkräften in den Betrieben eine Brücke bauen, um die schwierige Zeit zu überwinden.Politische Unterstützung der Kurzarbeit und Qualifikation der Mitarbeiter werden verstärkt.Und wo immer es im Blick auf die nächste Generation verantwortbar ist, werden wir alle, die Steuern und Abgaben zahlen, entlasten.Das alles stärkt unser Land.Wir handeln schnell und wir denken dabei an die kommenden Generationen.Das ist der Geist, mit dem Deutschland das Jahr 2009 meistern wird.Meine Devise ist: Wir wollen die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise nicht einfach überstehen.Wir wollen stärker aus ihr herausgehen, als wir hineingekommen sind.Das geht, das können wir gemeinsam schaffen!
Ich habe die wichtigsten Gruppen aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, den Banken, den Gewerkschaften, den Bundesländern und den Kommunen zusammengerufen und mit ihnen beraten.Ich habe dabei einen neuen Geist gespürt: Verantwortung für das Ganze.Verantwortung für unser Land.In der Krise zeigt sich der Gemeinsinn.Dieser Gemeinsinn kann uns jetzt überall voranbringen.Mitte Januar werden wir entscheiden und dann schnell umsetzen.Ich werde mich im nächsten Jahr regelmäßig mit allen Verantwortlichen treffen und überprüfen, wie wirksam die beschlossenen Maßnahmen sind.Dazu gehört für mich auch, die führenden Vertreter der Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag persönlich zu unterrichten.Auch wenn das kommende Jahr ein Superwahljahr mit der Europawahl, mit mehreren Landtags-und Kommunalwahlen und der Bundestagswahl sein wird, so fühlen wir uns doch in weiten Teilen über die Grenzen der Parteien hinweg unserem Land verpflichtet.Das jedenfalls spüre ich in vielen Gesprächen.Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,wir Deutschen haben schon ganz andere Herausforderungen gemeistert, im kommenden Jahr werden wir uns daran erinnern.Wir haben das zerstörte Deutschland nach dem Krieg aufgebaut und fest in Europa verankert.2009 feiern wir den 60.Geburtstag der Bundesrepublik und mit dem Grundgesetz die freiheitlichste und gerechteste Ordnung, die Deutschland je hatte.Wir haben die Einheit in Freiheit erreicht.2009 feiern wir den 20.Jahrestag des Falls der Berliner Mauer.Vor 20 Jahren stand unser Land vor der Aufgabe, die Folgen der sozialistischen Planwirtschaft zu beseitigen.Auch wenn ohne Zweifel noch viel zu tun bleibt, so sind wir alles in allem doch ein gewaltiges Stück voran gekommen.Und auch das gelang in einer gemeinschaftlichen Anstrengung.Ich kenne viele Menschen, die sich etwas zutrauen und anpacken, in Ost wie West.Wir können uns viel zutrauen und gemeinsam noch mehr erreichen.Ich bin überzeugt davon: Wenn sich auch im kommenden Jahr jeder an seiner Stelle für etwas einsetzt, das für ihn in diesem Land besonders liebens-oder lebenswert ist, dann wird es uns allen noch besser gehen.Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,ich wünsche Ihnen, dass Sie alles in allem mit Dankbarkeit auf das vergangene Jahr zurücksehen können.All denen, die in diesem Jahr mit Sorgen und mit Trauer leben mussten, wünsche ich Trost und Kraft, um den Beginn des neuen Jahres mit neuer Zuversicht begehen zu können.Ich wünsche Ihnen allen ein erfülltes, ein glückliches und ein gesegnetes Jahr 2009.
第三篇:2012新年致词
亲爱的职工同志们:
时光荏苒,岁月如歌。嘹亮号子伴着奋斗与拼搏的足迹,印证了2011不平凡的日日夜夜,铿锵誓言带着梦想和希望开启着2011的光辉历程。值此辞旧迎新之际,辽宁省地理信息院全体党政领导向奋战在各个岗位上的干部、职工和职工家属致以节日的问候和诚挚的祝福,祝同志们新年快乐!
2011让全院职工记忆深刻,因为我们经历了太多。其一,我院财政收支纳入政府规范管理,给新一届党政领导班子提出了新的课题,而一年来各项工作的逐步理顺和规范让很多矛盾得以化解;其二,国庆60年庆典期间,正值生产任务最为忙碌的关键时刻,六十多名职工一方面全力以赴参与大合唱比赛,另一方面不遗余力抢任务,内外业连续数月加班,最终实现了生产工作与合唱比赛的完美结局,极大地锤炼了队伍的意志和凝聚力;其三,我院外业首次进入新疆戈壁无人区作业,外业队员面临着来自多方面的困难和危险,他们的工作意义非凡。除此之外,安全生产和保密管理更让我们每个人经受了一次又一次检验。一年来,院党政领导群策群力,呕血沥血,以最高的效率和扎实的业绩给职工上交了一份满意答卷。在全院干部职工的不懈努力下,我院全面完成了局党组制定的2011年工作目标,取得了生产工作、经济效益和精神文明的全面丰收。职工收入平稳增加、职工福利逐年上升、职工待遇有新突破、职工文化生活更加丰富多彩、构建和谐单位有了明显成效,呈现了建院以来最温馨、最和谐的蓬勃局面。
面对成绩,我们要感谢局党组的正确领导和英明决策,感谢局机关各处室及兄弟单位对我院各项工作给予的大力支持和无私帮助;感谢院党政领导班子一年来的团结协作和忘我工作,更要感谢全院职工一年来的奋斗拼搏。生产一线的内、外业干部职工,他们迎着初春的寒气出测,顶着严冬的雪花归来。迎着初升的太阳上岗,顶着满天星斗回家。如今,我院六支外业队仍然冒着酷寒奋战在测区,尤其是新疆隔壁测区的外业小分队,他们的身影正在感动着院里的每一位职工;后勤服务岗位上的干部职工一年来勤勤恳恳、兢兢业业,他们认真地应对每日的繁琐和突发应急,使我院的各项工作能够按部就班有序开展。此时,我们还要感谢每位职工的家人,他们是测绘家属,他们功不可没。正是有他们在背后的积极支持和默默奉献,才使得我们的职工能够全身心地投入工作,才能够不畏困难,意志坚定、勇往直前。再一次向全院职工及家属表示诚挚的谢意!
我们正处在一个飞速发展的时代,科技成果日新月异。处于高科技前沿的测绘领域必将面临着许多机遇,也要应对着严峻的挑战。面对新的形势,新的任务,我们将如何开启新的一页?拓展服务领域、提高服务水平、勇于自主创新、争做岗位标兵,这将是我院今后发展的新方向、新目标。
我们正处在一个巨龙腾飞的时代,中国崛起万众瞩目。测绘人作为祖国建设的排头兵,猎猎测旗舞动大江南北,测绘之歌响彻长城内外。愿同志们展开豪情和斗志的双臂,挥洒勤奋和实干的汗水,插上科学和睿智的翅膀,与流金岁月相约2011的秋收季节!
祝同志们在新的一年里身体健康,家庭幸福、万事如意!
第四篇:新年致词
老师致辞:亲爱的家长朋友们,小朋友们大家好!
首先我代表苹果二班的两位老师欢迎各位家长的到来,感谢你们在百忙之中能抽出时间来参加这次庆元旦活动,对此我们表示衷心地感谢与热烈的欢迎。很高兴我们在新年到来之际,与您共同欢庆新年。今天我们不仅带来了全体师生节日的祝福,同时也带来了精彩的节目表演。希望我们的表演能给您带来一份好的心情,让我们的祝福伴随您走进崭新的 2014 年,走向美好的未来!
新年到来之际,我们祝福小宝贝们健康快乐,活泼可爱,也预祝宝贝们过一个愉快的寒假,并祝您全家健康、祥和、快乐!
《结束语》孩子们是聪慧活泼的,家长们也是热情洋溢的,家长朋友们,小朋友们,深深的祝福你们开心每一天,健康每一天,再一次祝大家今天快乐,明天快乐,天天快乐,感谢大家的光临与参与,新年元旦活动到此结束,谢谢大家!家长们回去的路上一定要小心、慢走。再见!
第五篇:新年致词
春节晚会的致词
尊敬的各位领导领导、全体职工:
“春回大地,万象更新”。值此新年来临之际,我谨代表XXX向辛勤工作一年的全体职工,致以新年的问候和真诚的祝福!向所有关心、支持XXX发展的各级领导表示诚挚的谢意!恭祝大家新年快乐!
2010年,是发展之年,更是收获之年。在过去的一年里,设施处在XXXXXX的正确领导下,认真贯彻落实科学发展观,按照建设“XXXXX”的理念要求,进一步提升市政设施管护理念,大力开展环境综合整治力度,经过全体职工的共同努力,圆满完成了XXX工程、XXX工程,XXX范路段及XXX等重点工程工作,精心组织、科学管理,为XXXX提档升级作出了新贡献,同时也较好地完成本职工作——市政设施的维护、管理及上级领导安排的各项工作任务,市政设施建设和管护水平也得到了较大提高,取得了可喜可贺的成绩。
成绩来之不易,辉煌蕴涵艰辛。成绩的取得,凝聚着全体职工的智慧与汗水,凝聚着各级领导的关怀与厚爱,凝聚着各位友邻单位的关心与支持。在此,我再次向各位表示崇高的敬意和衷心的感谢。
新年的钟声即将敲响,新的一年即将来临,在充满希望、机遇与挑战的2011年,我们的任务依然很重。
千帆竞渡,只争朝夕。希望在新的一年,设施处的每个部门每个岗位的职工都继续努力,发挥出最大的潜能,全力以赴、扎实开展工作,让我们携手并肩、团结拼搏、开拓创新,把我们共同的事业——市政设施管护工作和专项工程建设工作做得更加出色,更加成功。共同谱写XXX工作更加美好的新篇章!
祝各位领导、各位同仁、同事新年快乐!身体健康!家庭幸福!万事如意!
(最后,我提议大家共同举杯,祝愿大家在新的一年里万事如意、身体健康、家庭幸福!)